• Teile mich mit Freunden:

Die Wahl der Klinik – Worauf sollten Sie achten?

Die Wahl der richtigen Klinik für die Geburt Ihres Kindes ist ein wichtiger Schritt, den Sie frühzeitig in Ihrer Schwangerschaft angehen sollten. Es empfiehlt sich, sich um die 32. Schwangerschaftswoche herum mit diesem Thema zu beschäftigen und rechtzeitig eine Anmeldung vorzunehmen. Eine frühzeitige Anmeldung ermöglicht es Ihnen, die Klinik besser kennenzulernen, sich über die angebotenen Leistungen zu informieren und der Klinik alle relevanten Informationen zu Ihrer Schwangerschaft mitzuteilen.

Marie-Katrin

Krankenschwester auf der Frühchenstation der Charité in Berlin

Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie beachten können:

Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie beachten können:

  • Nähe der Klinik, Anfahrt und Fahrtzeit: Es ist ratsam, eine Klinik in der Nähe Ihres Wohnorts u wählen, um im Notfall schnell dort sein zu können. Achten Sie auch auf die Anfahrtssituation und die benötigte Fahrtzeit zur Klinik.
  • Parkplatzsituation: Informieren Sie sich im Voraus über die Parkmöglichkeiten an der Klinik. Ein guter Parkplatz kann Ihnen Stress und Hektik ersparen, insbesondere wenn es schnell gehen muss.
  • Angeschlossene Kinderklinik / Maximalversorgung: Wenn Sie planen, Ihr Kind in einer Klinik zur Welt zu bringen, die eine angeschlossene Kinderklinik hat, kann dies von Vorteil sein. Bei eventuellen Komplikationen oder speziellen medizinischen Bedürfnissen Ihres Kindes ist eine direkte Versorgung vor Ort möglich. Eine Klinik mit Maximalversorgung bietet zudem eine umfassende medizinische Ausstattung und Expertise.
  • Kreißsaal-Ausstattung: Informieren Sie sich über die Ausstattung des Kreißsaals. Ein angenehmes und komfortables Umfeld kann Ihnen helfen, sich während der Geburt wohlzufühlen. Fragen Sie nach Entspannungsmöglichkeiten wie beispielsweise Gebärwannen oder Entspannungsmusik.
  • Zimmersituation: Erkundigen Sie sich, ob die Klinik Familienzimmer anbietet, in denen der Partner oder eine Begleitperson bei Ihnen übernachten kann. Dies ermöglicht eine engere Bindung und Unterstützung während Ihres Aufenthalts in der Klinik.
  • Besuchs- und Übernachtungsregelungen für den Partner: Informieren Sie sich über die Regelungen für Besuche und Übernachtungen des Partners. Ein partnerschaftlicher Beistand kann während der Geburt und im Wochenbett sehr wertvoll sein.
  • 24h-Rooming-In: Überprüfen Sie, ob die Klinik 24-Stunden-Rooming-In anbietet. Diese Option ermöglicht es Ihnen, Ihr Baby rund um die Uhr bei sich zu haben und erleichtert das Stillen und die Bindung.
  • Beleghebamme und Stillberaterin: Fragen Sie nach der Möglichkeit einer Beleghebamme, die Sie während der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleitet. Eine Stillberaterin in der Klinik kann Ihnen bei Fragen und Schwierigkeiten rund ums Stillen unterstützend zur Seite stehen.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl und berücksichtigen Sie eigene Kriterien

Bei der Wahl der Klinik sollten Sie auch auf Ihr persönliches Bauchgefühl hören. Besuchen Sie die Klinik, nehmen Sie an Informationsveranstaltungen teil und stellen Sie Fragen. Achten Sie auf die Atmosphäre, das Personal und die individuellen Gegebenheiten. Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben, daher können auch Ihre eigenen Kriterien eine wichtige Rolle bei der Entscheidung spielen.

Zusammenfassend ist die Wahl der richtigen Klinik ein individueller Prozess, bei dem verschiedene Faktoren berücksichtigt werden sollten. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig zu informieren und Ihre Wünsche und Bedürfnisse mit den Angeboten der Kliniken abzugleichen. Mit sorgfältiger Überlegung und einer guten Vorbereitung können Sie eine Klinik finden, die Ihren Erwartungen entspricht und Ihnen Sicherheit und Komfort während der Geburt Ihres Kindes bietet.

newsletter hintergrundbild

Das könnte dich auch interessieren