Während der Schwangerschaft kommt es aufgrund der hormonellen Veränderungen zu einer veränderten Zusammensetzung des vaginalen Milieus. Dieses veränderte Milieu kann dazu führen, dass sich Keime, wie Bakterien, Pilze oder Chlamydien, leichter vermehren können. Eine Infektion der Vagina während der Schwangerschaft kann verschiedene Symptome verursachen, darunter Juckreiz, Brennen und vermehrter Ausfluss.
Krankenschwester auf der Frühchenstation der Charité in Berlin
Eine unbehandelte Infektion der Vagina kann ernsthafte Auswirkungen auf die Schwangerschaft und das ungeborene Baby haben. Es besteht das Risiko, dass die Infektion vorzeitige Wehen auslöst oder in der Frühschwangerschaft zu einer Fehlgeburt führt. Darüber hinaus können mögliche Entzündungen, die durch die Infektion verursacht werden, einen vorzeitigen Blasensprung auslösen, was zu einer erhöhten Infektionsgefahr für das Baby führt.
Die rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Vaginalinfektionen ist von großer Bedeutung, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Bei Verdacht auf eine Infektion sollte eine ärztliche Untersuchung durchgeführt werden, um die genaue Ursache festzustellen. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit speziellen antimikrobiellen Medikamenten, die für die Schwangerschaft sicher sind.
Um das Risiko einer Vaginalinfektion während der Schwangerschaft zu verringern, können Schwangere bestimmte Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört eine gute Intimhygiene, die Vermeidung von irritierenden Substanzen wie stark parfümierten Seifen oder Duschgels, der Verzicht auf enge synthetische Unterwäsche und die Förderung einer gesunden Darmflora durch eine ausgewogene Ernährung. Es ist auch wichtig, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft wahrzunehmen, um mögliche Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Indem Schwangere sich über die Ursachen, Symptome und Risiken von Vaginalinfektionen informieren und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, können sie dazu beitragen, ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit ihres Babys während der Schwangerschaft zu schützen. Bei Verdacht auf eine Infektion ist es jedoch immer ratsam, sofort ärztlichen Rat einzuholen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.